parallax background

Professionelle WLAN-Ausleuchtung:

Schluss mit toten Zonen und Verbindungsabbrüchen

Optimieren Sie Ihre WLAN-Infrastruktur mit den IT-TEKTEN. Wir sorgen für lückenlose Abdeckung und damit für maximale Performance und zufriedene Mitarbeiter.

  • Bis zu 40 % Kostenersparnis gegenüber nachträglichen Korrekturen
  • Manuelle Kanalzuweisung statt automatischer Controller
    - individuelle auf Nutzerwünsche fokussierte Ausleuchtung
  • Optimierte Berichte statt verwirrender Standardreports

„Dank der professionellen WLAN-Ausleuchtung von IT-TEKTEN haben wir endlich eine stabile Netzwerkabdeckung in unserer gesamten Logistikhalle. Die Scanner funktionieren jetzt überall einwandfrei.“

Michael Schneider
IT-Leiter, LogiTrans GmbH

WLAN-Ausleuchtung: Standard vs. Professionell

Standard WLAN-Ausleuchtung

Herausforderungen:

  • Tote Zonen und Verbindungsabbrüche
  • Automatische Kanal-Controller überfordert bei komplexen Umgebungen
  • Verwirrende, nicht optimierte Berichte
  • Keine Berücksichtigung baulicher Gegebenheiten
  • Fehlende Expertise bei Kanalüberlappungen
  • Keine persönliche Beratung

IT-TEKTEN WLAN-Ausleuchtung

Ihre Vorteile:

  • Lückenlose WLAN-Abdeckung
  • Manuelle Kanalzuweisung für optimale Performance
  • Maßgeschneiderte, verständliche Berichte
  • Berücksichtigung aller baulichen Besonderheiten
  • Tiefes technisches Verständnis (2,4 GHz Problematik)
  • Persönliche Ergebnisbesprechung

Ihr Weg zum perfekten WLAN-Netzwerk

Unser strukturierter Prozess garantiert optimale Ergebnisse für Ihre spezifischen Anforderungen

Analyse & Bedarfsermittlung

  • Erfassung Ihrer spezifischen Anforderungen
  • Analyse der Gebäudestruktur
  • Festlegung der Projektziele

WLAN-Ausleuchtung

  • Vor-Ort-Messung oder Simulation vom „grünen Tisch“
  • Erfassung von Dämpfungsfaktoren
  • Identifikation optimaler Access-Point-Standorte für Ihre individuelle Gebäudestruktur

Optimierung & Dokumentation

  • Manuelle Überprüfung der Ergebnisse
  • Optimierung der Kanalzuweisung
  • Erstellung eines maßgeschneiderten Berichtes

Umsetzung & Implementierung (optional)

  • WLAN-Verkabelung und Netzwerkeinrichtung
  • Installation der Access Points
  • Abschließende Qualitätskontrolle (Nachleuchtung)

Unsere WLAN-Ausleuchtungs-Services

Maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen jeder Größe und Branche

Spezialisierte WLAN-Lösungen für Ihre Branche

Unsere WLAN-Expertise im Überblick

Bereit für ein störungsfreies WLAN-Netzwerk?

Maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen jeder Größe und Branche

Ihre Anfrage für eine professionelle WLAN-Ausleuchtung

    Hamburg

    IT-TEKTEN GmbH
    Offakamp 9 F
    22529 Hamburg

    +49 (0) 40 - 572 56 90 0

    Schwerin

    IT-TEKTEN GmbH
    Schulzenweg 22
    19061 Schwerin

    +49 (0) 385 - 645 -38 0

    Häufig gestellte Fragen zur WLAN-Ausleuchtung

    1Wie lange dauert eine WLAN-Ausleuchtung?
    Die Dauer ist abhängig von der Größe der auszuleuchtenden Fläche. Für die meisten Projekte ist der Bericht 2 bis 3 Tage nach der Ausleuchtung im Gebäude fertiggestellt.
    2Welche Unterlagen benötigen Sie für eine WLAN-Ausleuchtung?
    Für die WLAN-Ausleuchtung benötigen wir neben dem Nutzungskonzept die Gebäudepläne des auszuleuchtenden Bereichs vorzugsweise als CAD-Zeichnung mit Angaben zu den Wand- und Deckenkonstruktionen. Sollten keine Gebäudepläne vorliegen, können wir diese für den auszuleuchtenden Bereich erstellen.
    3Können Sie auch die Verkabelung und Installation der WLAN-Access-Points übernehmen?
    Ja, dies können wir auch. Wir unterbreiten Ihnen gern ein entsprechendes Angebot.
    4Was ist der Unterschied zwischen Ihrer WLAN-Ausleuchtung und anderen Anbietern?
    Unsere WLAN-Ausleuchtung beinhaltet immer die spezifischen Wünsche des Auftraggebers unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten. Ein wichtiger Fokus sind die Spezifika für den 2,4 GHz-Bereich. Der Bericht wird individuell erstellt und das Ergebnis persönlich in einem Beratungs-/Abschlussgespräch vorgestellt.
    5Was ist der Unterschied zwischen Vor-Ort-Ausleuchtung und Simulation?
    Bei der Vor-Ort-Ausleuchtung werden die aktuellen Gegebenheiten im Gebäude (Aufteilung, Möbel etc.) berücksichtigt. Bei der Simulation können nur die in den Gebäudeplänen enthaltenen Informationen genutzt werden. Da die Gebäudepläne häufig alt sind, entsprechen diese nicht immer der Ist-Situation vor Ort.